Die Begriffe (Ad)Justierung (Adjustment), Assist, Ausrichtung (Alignment) und Korrektur (Correction) werden im Yoga oft synonym benutzt oder zumindest gemischt. Gemein ist allen, dass ein Yogalehrer (Das Folgende gilt selbstverständlich für Lehrer/Schüler wie Lehrerinnen/Schülerinnen) einen Schüler bei einer Asana verbal, visuell oder taktil in die „richtige“ Position bringt. Dabei gehören die Assists eher zu den „hands-on“, also zu den taktilen Adjusts.
Unterschiedliche Vorstellungen seitens der Lehrer können für die Schüler mitunter irritierend sein, beispielsweise schon bei einer einfachen Aufwärmübung wie dem Rotieren/Drehen des Kopfes zur Seite. Mancher Lehrer wird das Drehen mit der Einatmung und das Zurückführen in die Mitte mit der Ausatmung verbinden und manch anderer eben genau die gegenteilige Ansage machen. So kann sich das, was als „richtig“ angesehen wird, von Lehrer zu Lehrer und auch zwischen Yogastilen unterscheiden.
Das Verb „adjustieren“ stammt vom französischen Verb „ajuster“ ab, was mit „passend machen“ oder „anpassen“ zu übersetzen ist. Auch das lateinische Wort „iustus“ steckt darin, was „gerecht“ bzw. „genau richtig“ bedeutet. Somit ist ein Adjustment eine Maßnahme zur Richtigstellung. Vom aktuellen Ist-Zustand zu einem gewünschten Soll-Zustand. So wie wir mit Hilfe des Temperaturreglers die Raumtemperatur auf die gewünschte Wohlfühltemperatur einstellen.
Im Yoga führt ein Adjustment analog von einer Haltung (Ist-Zustand) zu einer „verbesserten“ Haltung, die eher dem Ideal der Asana entspricht (Soll-Zustand). Das Adjustment ist also eine Maßnahme zur Erreichung eines Wunschzustandes, wobei sich zwei Fälle unterscheiden lassen:
- Korrekur
Im Fall einer Korrektur ist der Soll-Zustand meines Erachtens mit dem allgemeinen Verständnis einer gewissen Asana und mit gesundheitlichen Aspekten verknüpft. Wenn ein Schüler statt des heraufschauenden Hundes einen herabschauenden Hund übt oder statt des verdrehten seitlichen Winkels einen seitlichen Winkel, ist das nicht weiter schlimm, aber es sind schlicht andere Asanas und das bedarf der Korrektur. Schlimmer wäre, wenn abzusehen ist, dass ein Schüler sich in einer Haltung verletzen könnte, beispielsweise wenn ein Gelenk mehr als endgradig beansprucht würde – wie bei einem überstreckten Ellenbogen (Stichwort Hyperextension). Dann sollte – unabhängig vom Yogastil – ebenfalls eine Korrektur erfolgen.
- Alignment
Das Alignment ist in meiner Auffassung eher „Geschmacksache“. Ob die Ferse des hinteren Beines in Virabhadrasana I (Krieger I) Kontakt zum Boden haben sollte oder der Fuß aufgestellt bleiben darf, ist eine Stilfrage bzw. entspringt dem Verständnis des Yogalehrers und ist keine Korrektur, sondern ein Alignment – eben eine Ausrichtung, die nach den Ausrichtungsprinzipien des Yogastils erfolgt. So wird im Anusara Yoga® beispielsweise nach den „Universal Principles of Alignment“ unterrichtet, um den Übenden in eine ideale Körperhaltung zu führen.
Beim Alignment kann ein Lehrer neben verbalen und non-verbalen Anweisungen auch Hilfsmittel wie Bänder oder Blöcke verwenden, um den Schüler so in eine Position zu bringen, die er ohne Hilfe nicht bzw. noch nicht erreichen kann, beispielsweise um eine Asana binden zu können.
Wenn Yogaschüler die grundlegenden Asanas und deren Unterschiede erlernt haben, wird die Notwendigkeit für Korrekturen geringer. Stattdessen werden die Alignments meist intensiver. Hier liegt das größte Potenzial der Weiterentwicklung, denn zum Verinnerlichen der Alignments gehört die Entwicklung des Körpergefühls und der inneren Wahrnehmung.
So entwickelt der Schüler mit der Zeit auch das Gespür, welche Ausrichtungsprinzipien ihm eher liegen und welche nicht. Was passt zum eigenen Körper und zum eigenen Verständnis wie sich der Körper bewegen kann und möchte?
Der Lehrer kann diese Entwicklung unterstützen, indem er eine Korrektur oder ein Alignment nicht nur als Anweisung formuliert, sondern auch erklärt, warum diese gerade sinnvoll ist oder welches Verständnis der Maßnahme zugrunde liegt. Damit wird auch die Selbstbeobachtung geschult, sodass sich der Schüler zunehmend selbst überprüfen und auf seinen inneren Lehrer hören kann. Manchmal führt diese Entwicklung gar zu der Erkenntnis, dass ein anderer Stil für den Schüler geeigneter erscheint. So ist es ganz natürlich, dass sich ein Schüler für einen anderen Lehrer oder einen anderen Stil entscheidet und beispielsweise vom Hatha zum Vinyasa Yoga oder zum Ashtanga wechselt. Vielleicht, um nach einiger Zeit und mit erweitertem Erfahrungshorizont zum „alten“ Lehrer zurückzukehren.
Künstlerische und empfindungsschaffende Korrekturen für Yogaübungen
Die empfindungsanregenden Korrekturen kann man als formende, künstlerische Korrektur oder auch in Form von Gesten anwenden und sie können dem Übenden besonders die Empfindung zu den Yogaposition mehr ins Erleben führen. Heinz Grill, Entwickler eines künstlerischen Yoga betont den Akt des kreativen Gestaltens in der Yogahaltung. Generell beschreibt er den künstlerischen Aspekt der Asana, indem man die Asana mit einen Gedanken kreativ ausgestaltet. Je nach gewähltem Gedanken, entsteht so in der Asana auch ein spezifischer Ausdruck und ein Empfinden zur Bewegung. Dieses künstlerische Üben kann man auch auf die Korrekturen übertragen.
Zwei Beispiele hierfür aus dem Youtubekanal Yogaarte, die die empfindungsanregende Korrektur zeigen : Das Korrekturvideo vom Drehsitz zeigt gut, wie man mit kreativen Korrekturen den Drehsitz in seiner klaren Dreiecksform und Metrik fein korrigieren kann. Die Arme bzw. Hände bilden durch die Korrektur mit dem Kopf eine schöne klare Dreicksform.
Link zum Video : https://www.youtube.com/watch?v=uale0tt09LM&t=27s
Ein weiteres Video zur Korrektur der Weiten Dehnung, (ähnlich dem Seitspagat) konasana, zeigt, wie man in der Korrektur die Empfindung der Bodennähe vor allem durch anschauliche Gesten kreieren kann. Des stetige Annähern des Oberkörpers zum Boden und die weit dem Boden aufliegenden, geöffneten Beine machen das Charakteristikum dieser Stellung aus. Durch die empfindungsschaffenden Gesten kann das Gefühl für diese Bodennähe beim Korrigierten intensiver erlebt werden und er kann diese dann in konasana umsetzten. Link zum Video : https://www.youtube.com/watch?v=bdg-byY0er0&t=13s