Leistungssteigerung im Schlaf – wie soll das gehen? Wenn im Trainingslager die Sonne scheint und Radsportler nach dem langen Winter zum Saisonstart endlich wieder mit kurzer Hose fahren können, neigen…
Autor: <span>Chris Ahrweiler</span>
Asana gilt als dritter Schritt auf dem achtgliedrigen Pfad des Yoga nach Patanjali, Pranayama als vierter. Dabei bezieht sich der Begriff Asana in seiner ursprünglichen Form gar nicht so sehr…
Bewusste Atmung und Atemtechniken sind nicht nur essentielle Übungen im Yoga, sondern auch gängige Praxis in Kampfkunst und Sport. Dabei haben Atemübungen eine mentale und eine physiologische Komponente. Mentale und…
Hast Du schon einmal bewusst „Yoga unplugged“ praktiziert? Würdest Du von Dir behaupten, multitaskingfähig zu sein? Hast Du manchmal das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen? Bist Du „always ON“? Multitasking?!…
Wie kommen wir eigentlich zu unserer Selbstwahrnehmung, dem situativen Eindruck, den wir von uns selbst haben? „Wie spüren wir etwa, dass es uns ‚gut geht‘?“ Unseren Gemütszustand können wir weder hören,…
Hinter „cross core integration“ steckt die Idee, dass Bewegungen der oberen Extremitäten in offener Kette einen stabilen Rumpf erfordern, der seinerseits auf einem stabilen Fundament ruht. Auf diese Weise kann…
Die Begriffe (Ad)Justierung (Adjustment), Assist, Ausrichtung (Alignment) und Korrektur (Correction) werden im Yoga oft synonym benutzt oder zumindest gemischt. Gemein ist allen, dass ein Yogalehrer (Das Folgende gilt selbstverständlich für Lehrer/Schüler…
Im Stress? Lege die Hände zusammen, das befreit! Das Añjali Mudrā – die Gebetshaltung – hat eine erstaunliche Wirkung auf Körper und Geist: Ganz praktisch ist es so, dass wir…
„Schwung ist böse“ – Diese Aussage mancher Yogalehrer kann uns einholen, wenn wir uns gerade selbst dabei erwischen, wie wir ein Bein mit Schwung nach vorne in den tiefen Ausfallschritt…